Reflexion ist ein unabhängiges und herstellerneutrales Ingenieurbüro für Lichttechnik mit Sitz in Wien und Graz.
Gründer und Eigentümer des Unternehmens sind Hr. Dipl.-Ing. Daniel Mitrovic, MLL (geschäftsführender Gesellschafter) sowie Hr. Univ. Prof. Dr. Günther Leising (Institut für Festkörperphysik der TU Graz und Gesellschafter).
Aufgrund unserer langjährigen Expertise und unseres ausgezeichneten Netzwerkes arbeiten wir interdisziplinär in den Bereichen der Architektur, Elektrotechnik, Physik, Psychologie und Design.
Unter Zuhilfenahme modernster Software samt Einbindung relevanter technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher (normativer) und wahrnehmungspsychologischer Parameter sowie unter Berücksichtigung allfälliger Fremdgewerke sind wir als eines der führenden Ingenieurbüros in der Lage lichttechnische Aufgabenstellungen in allen Anwendungsbereichen integral und ergebnisorientiert zu lösen.
Folglich schaffen wir beeindruckende Lichtlösungen für Investoren, Architekten, Privatpersonen, Elektroplaner, Leuchtenhersteller, kommunale Einrichtungen und Unternehmen aller Art.
„Sie werden sehen“
Hintergrund designed by Freepik
Die Idee zur Entstehung eines Lichtkonzeptes für ein Raumgebilde setzt die Vorstellung eines visuellen Erscheinungsbildes voraus. Dieses Erscheinungsbild wird mit einem Team (vorrangig mit Architekt und Bauherrn) entwickelt und beruht auf einer visuellen Vorstellung, welche die Nutzung und ebenso die Raummilieu- und Verhaltenskomponenten enthält.
Diese Präferenzen werden analysiert und anhand optischer Darstellungsmittel sichtbar gemacht, um eine gemeinsame reale Vorstellung zu erhalten – in weitgehend endgültiger Form.
Nach dieser von allen Beteiligten getragenen Vorkonzeption, können Erfahrungen, sowie die zu den Vorstellungen des Licht-Raummilieus erforderlichen visuellen Komponenten, eingebracht werden. Dabei geht es sowohl um ergonomische Anforderungen als auch um die Berücksichtigung allfälliger Normen und technischer Regelwerke.
Aufgrund solcher Analysen können die Konzepte der Erscheinungsbilder modifiziert werden.
In der Folge lassen sich die optischen Komponenten über den Zusammenhang der lichttechnischen Kennziffern objektivieren und technisch in Lichtsysteme für Kunst- und Tageslicht umsetzen. Da der visuelle Raum von reflektierenden Flächen umschlossen ist bzw. aus diesen besteht, muss dieser Sachverhalt auch in den Vorgang einbezogen werden.
Das Zusammenwirken optimierter Wahrnehmungsvorgänge mit physikalischen, technischen, gestalterischen und künstlerischen Überlegungen bildet schließlich das Gesamtkonzept.
„Nicht von der Leuchte zum Erscheinungsbild, sondern vom Erscheinungsbild über die visuelle Wahrnehmung zum Lichtkonzept - und dann erst über die Physik und Lichttechnik zur Leuchte oder zu ganzen Lichtsystemen.“
DI Daniel Mitrovic
Der Fokus unserer Workshops liegt auf praxisorientierten und aktuellen Inhalten, die wir gemeinsam erarbeiten und diskutieren.
So beraten wir in der Regel allgemeine Themen wie die Grundlagen der Lichttechnik bis hin zu vor allem für die Zielgruppe der Architekten relevanten Themen wie Oberflächen, Texturen und deren Symbiose mit der Thematik der Lichttechnik – gerne aber auch kundenspezifische Themen rund um das Fachgebiet der Licht- und Elektrotechnik.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam die optimale Lichtlösung zu entwicklen!
Fehler: Keine Beiträge gefunden.
Stelle sicher, dass dieses Konto Beiträge auf instagram.com besitzt.